Rechner: Tage bis Weihnachten

Die Vorfreude auf das Fest beginnt oft mit der Frage: Wie viele Nächte muss ich noch zählen, bis die Lichter am Weihnachtsbaum erstrahlen? Ein einfacher Klick auf unseren Online-Rechner liefert dir die Antwort. Doch bevor du damit experimentierst, lohnt sich ein kurzer Blick auf das, was ihn so praktisch macht.

Der Online-Rechner: Tage bis Weihnachten anzeigen lassen

Wenn du den Rechner öffnest, siehst du zwei Felder: eines für das Startdatum und eines für das Ziel. Voreingestellt steht im ersten Feld das heutige Datum und im zweiten der 24. Dezember. Mit einem Klick berechnet das Tool sofort die verbleibenden Tage, ohne dass du etwas eingeben musst. Möchtest du dir die Zeit bis zum ersten oder zweiten Feiertag anzeigen lassen, änderst du einfach das Ziel auf den 25. oder 26. Dezember. Auch die Ausgangsbasis lässt sich anpassen – für den Fall, dass du von einem anderen Zeitpunkt aus zählst.

Tipps zur Nutzung des Rechners

Der digitale Helfer ist nicht nur für den Countdown bis Heiligabend gedacht. Du kannst damit auch ermitteln, wie lange es noch bis zu deinem Weihnachtsurlaub ist oder wie viele Tage zwischen heute und Silvester liegen. Es reicht, die entsprechenden Daten in den Feldern auszuwählen. Wer seinen Urlaub geplant hat, trägt das Abreisedatum ein und erfährt im Handumdrehen, wie viele Tage bis zum Start bleiben. Genauso funktioniert es mit anderen Terminen, etwa wenn du wissen möchtest, wie weit der 6. Januar entfernt ist, an dem in manchen Bundesländern noch frei ist.

Wann wird Weihnachten gefeiert?

Regionale Unterschiede in Deutschland

Der Heiligabend am 24. Dezember ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag, dennoch schließen viele Geschäfte am Mittag und die Familien kommen am Abend zusammen, um den Weihnachtsbaum zu schmücken und Geschenke zu überreichen. Der erste und der zweite Weihnachtstag am 25. und 26. Dezember sind bundesweit arbeitsfrei. In Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen‑Anhalt ist auch der 6. Januar arbeitsfrei, da dann das Fest der Heiligen Drei Könige gefeiert wird.

Bei den Geschenkboten gibt es Unterschiede zwischen den Regionen: In Nord-, Mittel- und Ostdeutschland kommt der Weihnachtsmann, während im Süden das Christkind mit lockigem Haar und Engelsflügeln die Päckchen bringt. Nikolaus besucht Kinder am 6. Dezember und steckt kleine Überraschungen in geputzte Schuhe oder Stiefel.

Wann wird Weihnachten international gefeiert?

Der Termin und die Figur, die die Geschenke überbringt, variieren je nach Land. Der folgende Überblick zeigt einige Beispiele:

Land oder Region Bescherungstag Geschenke von
Niederlande 5. Dezember Sinterklaas
Belgien 6. Dezember Sinterklaas
Deutschland & Frankreich 24. Dezember Weihnachtsmann / Christkind / Père Noël
England 25. Dezember Father Christmas
Italien (einige Regionen) 25. Dezember Christkind / Babbo Natale
Italien (andere Regionen) 6. Januar Hexe Befana
Griechenland 31. Dezember / 1. Januar Agios Vasilis
Spanien 6. Januar Drei Könige
Orthodoxe Länder 6./7. Januar nach julianischem Kalender

In vielen orthodoxen Kirchen richtet sich das Weihnachtsdatum nach dem julianischen Kalender, weshalb das Fest dort erst Anfang Januar begangen wird. In Teilen Italiens bringt die Hexe Befana die Geschenke am Dreikönigstag, während Kinder in England erst am Morgen des 25. Dezember die Päckchen unter dem Baum finden.

Countdown zu Weihnachten: Das solltest du jetzt noch erledigen

Damit die Adventszeit nicht in Hektik endet, hilft eine frühzeitige Planung. Die folgenden Schritte können dir als Leitfaden dienen:

  • November: Adventskalender und Adventskranz besorgen oder basteln, Dekoration aus dem Keller holen und das Zuhause schmücken, Wunschzettel sammeln und den Ablauf der Feiertage abstimmen. Wer verreisen will, kauft jetzt schon Tickets oder reserviert einen Tisch im Restaurant.
  • Erste Adventswoche: Plätzchen backen, Geschenkideen festlegen, Weihnachtskarten und Nikolausgeschenke besorgen, das Outfit für die Feiertage auswählen und prüfen, ob genug Geschirr vorhanden ist.
  • Zweite Adventswoche: Präsente kaufen und kleine Überraschungen vorbereiten, Baumständer, Lichterketten und Baumschmuck bereitstellen, bewusste Pausen und weihnachtliche Ausflüge einplanen.
  • Dritte Adventswoche: Menü überlegen und Einkaufslisten schreiben, letzte Geschenke besorgen, Weihnachtskarten schreiben und Päckchen rechtzeitig verschicken.
  • Vierte Adventswoche: Geschenke einpacken, den Weihnachtsbaum kaufen und dekorieren, die Wohnung gründlich reinigen, Getränke und Lebensmittel einkaufen, eine Playlist mit Weihnachtsmusik erstellen.
  • Unmittelbar vor Heiligabend: frische Zutaten einkaufen, das Festessen vorbereiten, den Baum schmücken.
  • An Heiligabend und Feiertagen: Tisch decken, Essen zubereiten, Getränke kaltstellen und die Geschenke unter den Baum legen.

Neben der Organisation ist es wichtig, zwischendurch zur Ruhe zu kommen, die eigenen Ansprüche zu senken und die Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. So bleibt genug Zeit, die festliche Stimmung zu genießen.

Fazit: Gelassen Richtung Weihnachten

Mit dem Rechner hast du die verbleibenden Tage bis zum Fest immer im Blick. Ob du von heute bis Heiligabend zählst oder dich auf den Urlaub vorbereitest – der Countdown schafft Orientierung. Wer den Kalender klug nutzt und frühzeitig plant, kann die stillen Tage stressfrei erleben und sich ganz auf gemeinsame Momente freuen.

FAQ zum Thema Vorweihnachszeit

Wie finde ich heraus, wie viele Tage es bis Weihnachten sind?
Du gibst das aktuelle Datum und den 24. Dezember in den Rechner ein. Das Tool zeigt dir sofort die verbleibenden Tage an.
Kann ich auch andere Termine berechnen?
Ja, die Datenfelder lassen sich frei einstellen. So kannst du zum Beispiel den Zeitraum bis zum Beginn deines Urlaubs, bis zum ersten oder zweiten Feiertag oder bis zum Jahreswechsel ermitteln.
Warum kommt in manchen Regionen das Christkind und anderswo der Weihnachtsmann?
Das hängt von regionalen Traditionen ab. Im Norden, in der Mitte und im Osten Deutschlands bringt der Weihnachtsmann die Geschenke, in vielen südlichen Gegenden übernimmt das Christkind diese Rolle.
Welche Tage sind in Deutschland rund um Weihnachten arbeitsfrei?
Der 25. und der 26. Dezember sind bundesweit Feiertage. In Baden‑Württemberg, Bayern und Sachsen‑Anhalt ist auch der 6. Januar frei, während der 24. Dezember kein gesetzlicher Feiertag ist, viele Geschäfte aber am Mittag schließen.